Apollon

der Engel des Abgrunds

 

[Diese Recherche versucht, Informationen der Bibel mit denen der Mythologie in Zusammenhang zu bringen]

 

Alle mit einem * gekennzeichneten Begriffe werden im Anhang näher beschrieben

 

 

Offb. 9,11. (Einheits)

Sie haben als König über sich den Engel des Abgrunds; er heißt auf hebräisch Abaddon, auf griechisch Apollyon.

Die Namen Abaddon* und Apollyon bedeuten beide «Verderber»; Apollyon ist vielleicht eine Anspielung auf den heidnischen Gott Apollon*.

 

Hier könnten wir einen Hinweis haben, der einen Begriff aus der heidnischen Mythologie mit einem aus der christlich / griechischen Begriffswelt verbindet. — Etwas deutlicher wird die Begriffswahl in der Übersetzung: Hoffnung für alle:

 

Offb 9,11 (Hoffnung)

Als König herrschte über sie ein Engel der Hölle. Die Juden nennen ihn Abaddon, bei den Griechen heißt er Apollyon. Das bedeutet: Zerstörer.

 

Mehrere Bibelübersetzungen fügen hier Parallelstellen an, wie z.B.:

·        Joh 14,30 (Fürst der Welt)

·        Eph 2,2 (Fürst der Luft)

·        1Pe 5,8 (Widersacher / Teufel)

Damit soll offensichtlich eine Verbindung zum biblischen Teufel hergestellt werden.

 

Ist Apoll der König der Hölle?

Ist der König des Abgrundes der Satan, der Teufel – oder die Urschlange?

Oder könnte es sein, dass noch eine weitere Wesenheit für die Person des großen Gegenspielers Gottes in Frage kommt?

 

Wenn man sich nach anderen Quellen umsieht, wer noch hinter diesem Apoll steckt, wird sich das Blickfeld schnell weiten. (Siehe dazu auch die Tabellen unter "Mythen")

·        So wird z.B. Ninurta (zweiter Sohn Enlils) mit dem griechischen Apoll (zweiter Sohn vom Zeus*) in Verbindung gebracht.

·        Ninurta steht auch im Zusammenhang mit Nimrod*.

·        Der Planet, der ihm zugeordnet ist, ist der Saturn*.

 

Haben wir hier "den" Satan oder nur "einen" Satan???

Oder ist er ein Sohn Satans oder nur einer seiner engeren Funktionäre?

 

Ist er garstig?

Wenn man Apoll / Apollon hört, denkt man an nichts Böses. Schön soll er aussehen, er gehört auch zu den großen Göttern — negative Eigenschaften wollen einem nicht in den Sinn kommen, da gibt es wesentlich garstigere Gestalten unter den römischen Göttern.

Er steht auch mit der Heilkunst im Zusammenhang. Einer seiner Söhne, der Äskulap (Aesculapius*) wird mit einer sich um einen Stab windenden Schlange dargestellt. Bei der Schlange haben wir wiederum ein Synonym für den Teufel. Es ist hier zwar nur von dem Sohn die Rede, doch Vater und Sohn stehen manchmal ja für ein und die selbe Sache ein.

 

Er soll alles durchschauen und wird deshalb auch "Lyceus" (der Lichthelle genannt. — Lyceus, sollte das ein Hinweis auf Luzifer* sein? Der Begriff Luzifer wird in der Bibel zwar nicht gebraucht, steht jedoch zweifelsfrei mit dem Widersacher Gottes im Zusammenhang.

 

Gefallen?

Satan soll ein (gefallener) Sohn Gottes sein — so ist die überlieferte Meinung.

Trifft das auf Apoll zu?

Sein Vater war Zeus. Zeus wiederum war der Obergott, der oberste Herrscher. Damit hätte er Anspruch darauf, als Gottes Sohn der "Gefallene" zu sein.

Aber war er gefallen?

 

Hinweise aus:

(Wörterbuch der Mythologie)

Das verdorbene Menschengeschlecht vertilgte Jupiter durch eine große Flut und begründete durch Deaculion (Noah) ein neues. Aesculap, welcher die Toten erweckte, ward von ihm durch den Blitz erschlagen, und da Apollo die Verfertiger desselben, die Cyclopen, erschoss, wollte ihn Jupiter in den Tartarus stürzen, veränderte jedoch die Strafe in Verbannung auf die Erde, wo Apollo dem Admetus um Lohn diente. (allerdings nur kurzfristig)

 

Die Sichtweise

Dass ihm in der römischen Mythologie nicht die Rolle des Widersachers zukommt, kann natürlich etwas mit der Perspektive, der Sichtweise des Betrachters, zu tun haben. Der Satan (Widersacher) ist ja deswegen zu einem Widersacher geworden, weil er dem Vorhaben des biblischen Gottes entgegen arbeitet.

Zwistigkeiten, Kämpfe und sogar Morde sind unter den römischen Göttern nichts Ungewöhnliches. Deswegen fällt Apoll auch nicht sonderlich auf. Die anderen Götter sind auch nicht friedlicher gewesen.

Im biblischen Gottesbild haben wir es, oberflächlich betrachtet, nur noch mit einem einzigen Gott zu tun. Jeder, der diesem entgegenarbeitet, ist dann sofort ein Widersacher.

 

Resumee

Dennoch müssen wir zugeben, dass sich mehrere Indizien finden lassen, die den Apoll für den biblischen Teufel prädestinieren.

 

·        Er fiel auf die Erde

·        Er hat etwas mit der Schlange zu tun

·        Er hat Bezeichnungen wie Lichtträger

·        Man nennt ihn auch Verderber

·        Er ist ein rechtmäßiger Sohn Gottes

·        Und er ist König der Hölle

 

 

Erklärungen aus verschiedenen Lexika

 

Abaddon

(Wer ist wer)

ist der in Offb 9,11 erwähnte "Engel des Abgrunds". Er ist der König über die schrecklichen Heuschrecken, die nach dem Ertönen der fünften Posaune die Menschheit heimsuchen. Auf griechisch heißt er apollyon = "Verderben", die Übersetzung des hebräischen Wortes bedeutet "Vernichtung, Untergang" und taucht so auch in Hiob 31,12 auf.

 

Aesculapius

(Wörterbuch der Mythologie)

... Gewöhnlich stellte man den Gott als einen Mann in reifen Jahren dar, sitzend, mit entblösstem Oberleib, den Mantel, welcher die untern Theile bedeckt, nur leicht über eine Schulter geworfen; das Antlitz ist ernst, tiefdenkend, doch mild und freundlich; das Haar, lang gescheitelt, erhebt sich über die Stirne und fliesst in dicken Locken bis auf die Schultern; ein runder Bart schmückt sein Kinn. Die Hand hält einen Stab, mit einer Schlange umwunden, auf welchen er sich, wenn er stehend abgebildet wird, zu stützen pflegt,

Dem A. werden mehrere Frauen zugeschrieben; nach einigen war Hygiea seine Gemahlin, nach den meisten Schriftstellern war sie seine Tochter, so wie Aegle, Panacea und Iaso. Seine erste Gattin soll Epione, Machaon und Podalirius ihre Söhne - seine zweite soll die Tochter des Sol, Lampetia, ihre Söhne sollen Janiscus und Alexenor gewesen sein.

Die Beinamen, welche A. bei den Griechen erhielt, sind, nebst vielen andern, vorzüglich folgende: Aglaopes, Apalexicacus, Archegetas, Aulonius, Demänetus, Epidaurius, Gortynius, Agnites, Causius, Coronides, Cotyleus, Philolaus, Soter und Triccäus; die Römer dagegen nannten ihn Augustus, Auxiliator, Dominus, Opifer, Salutifer, Sanctus oder Servator; man sieht, dass die griechischen Namen mehr von Orten, in denen er Tempel hatte und einer besondern Verehrung genoss, die römischen aber von ihm zugeschriebenen Eigenschaften abzuleiten sind. ...

 

Apollo

(Lexikon 2002)

auch: Apoll, Apollon;

griechischer Gott, Sohn des Zeus und der Leto, Zwillingsbruder der Artemis. Seine Hauptheiligtümer waren Delos und Delphi, wo er als Gott des Lichtes, der Jugend, der Dichtung und der Musik, der Heilkunde und der Weissagung verehrt wurde. Er war ebenso Schutzheiliger der Musen, der Herden und der Schifffahrt.

 

Apollo

(Wörterbuch der Mythologie)

Apollo, Sohn des Jupiter und der Latona, Zwillingsbruder der Diana, einer der zwölf grossen Götter der Griechen und Römer.

Er ist

1) strafender und verderbender Gott, ...

Wie er aber Verderben sendet, so vermag er es

2) auch abzuwenden, ist »der Abwehrer des Uebels, der heilbringende Arzt,« ...

Er ist

3) »der Gott der Weissagung,« verkündigt den Willen Jupiters und heisst desshalb Prophet des Vaters Jupiter. ...

Ferner ist er

4) Gott des Gesangs und Saitenspiels, der die Menschen durch Musik zum Guten und Rechten antreibt, ...

gehört

5) zu den Hirten-Göttern, und sendet sowohl Seuchen unter die Herden, als er sie auch abwendet. ...

6) A. ist Gründer der Städte und Colonien, und gibt den Staaten weise Verfassungen. ...

7) auch Sonnengott: ob aber diese Vorstellung zu seinem ursprünglichen Begriffe gehöre, oder erst später durch willkürliche Vermengung in denselben hineingetragen sei, darüber sind die Alterthumsforscher im Streit. ...

— Aussehen —

In der Kunstdarstellung erscheint er als vollendete männliche Schönheit, durch geistigen Ausdruck von Bacchus unterschieden. Das unbärtige Gesicht bildet ein sehr längliches Oval. Am Vorderhaupt zeichnet ihn ein Lockenpaar aus; sein mächtiger Haarwuchs fliesst sanft herab; hoch und schlank ist die Gestalt, die Muskeln nur gelind ausgearbeitet, die Hüften im Verhältniss zur Brust schmal. Als Musagetes ist er bekleidet, sonst nackt, oder er trägt nur die Chlamys, das griechische Kriegerkleid.

 

Luzifer

Fachwörterbuch Theologie

(Lat.) »Lichtbringer«; ursprünglich Bezeichnung für den Morgenstern (Venus); im christlichen Sprachgebrauch Name für den Teufel, entstanden aus der Verbindung von Jesaja 14,12 mit Lukas 10,18.

 

Nimrod

(Wer ist wer)

Ein Sohn von Kusch und der erste Gewaltherrscher auf Erden (1Mo 10,8-12; 1Chr 1,10). Den Anfang seines Reiches bildeten Babel, Erech, Akkad und Kalne im Land Schinar. Von dort zog er nach Assur und baute Ninive, Rehoboth-Ir, Kelach und Resen. In Mi 5,5 wird Assyrien als Land Nimrods bezeichnet. Trotz aller Versuche, Nimrod näher zu identifizieren, wissen wir nicht mehr von ihm, als die biblischen Angaben bieten. In 1Mo 10,9 wird Nimrod als ausgezeichneter, oder nach der Luther-Übersetzung gewaltiger Jäger vor dem Herrn bezeichnet.

 

Ninurta

(nach Sitchin)

Ninurta bekämpfte den Zu, bekämpfte die Enkiiten, kämpfte mit seinem großen Gegenspieler, dem "Marduk", seinem Cousin.

»Ninurta, der erste Sohn,Träger göttlicher Macht .... Held, der in seiner Hand göttliche glänzende Waffen trägt

Er war der Erbe Enlils, hatte also ebenfalls die Kennung / Wertigkeit von 50. Und damit war er höher gestellt als Enki (Wertigkeit 40) dem erstgeborenen des Gottes (Anu). Diese Machtstellung wäre ihm allerdings erst zugefallen, wenn sein Vater, Enlil ausgeschieden wäre.

Ninurta wurde als Ninshushinak verehrt (Sohn der Ninharsag)

Ninurta (Ishum) soll zusammen mit Nergal (Erra), die Zerstörung des Sinai mit Nuklearwaffen vollzogen haben. → Er engagierte sich für dieses Eingreifen, weil er dadurch den Machtausweitungen seiner Rivalen, jenen des Enki / Marduk, entgegenwirken konnte.

 

Saturn

(Lexikon 2002)

altrömischer Gott der Saaten und der Fruchtbarkeit; dem griechischen Gott Kronos gleichgesetzt.

 

Saturn

(nach Sitchin)

Der Planet Saturn (Anschar) → in der Bedeutung: erster des Himmels. Er trägt die Bezeichnung »4« (vierter von außen), und das wiederum ist die Zahl / Kennung des Ninurta.

 

Zeus

(Lexikon 2002)

höchster olympischer Gott der griechischen Mythologie, Sohn von Kronos (Kronide) und Rhea, Bruder und Gemahl von Hera, Bruder unter anderem von Poseidon, Demeter und Pluto; erhielt bei der Aufteilung der Welt unter den Göttern den Himmel und die Oberherrschaft; ursprünglich Charakter als himmlischer Wettergott, der den Blitz schleudert, als Inbegriff der Rechtsordnung und Personifizierung der Weltvernunft; wurde später verehrt als Schützer des Rechts, des Eides und jeglicher Gemeinschaft; bei den Römern Jupiter.

 

(zum Menü dieser Themenreihe)


Autor: Bernd Freytag

www.fallwelt.de/teufel/heiden/apoll3.htm